Raspberry PI2 Debian Stretch Server Image. Ein für 24×7 Server Betrieb optimiertes und minimiertes Stretch Image, ohne GUI, basierend auf raspbian.
Das Image benötigt eine SD Karte von mindestens 2 GB Grösse.
Private Webseite
Raspberry PI2 Debian Stretch Server Image. Ein für 24×7 Server Betrieb optimiertes und minimiertes Stretch Image, ohne GUI, basierend auf raspbian.
Das Image benötigt eine SD Karte von mindestens 2 GB Grösse.
Raspberry PI2 Debian Jessie Server Image. Ein für 24×7 Server Betrieb optimiertes und minimiertes Jessie Image, ohne GUI, basierend auf raspbian.
Für mich dient dieses Image als schlankes Debian für FHEM Hausautomatisierungs Aufgaben.
Neulich war ich mit einem nicht mehr funktionierenden (bricked) TP-Link Router (WR-1043ND V4) konfrontiert. Das Problem: Nach dem einschalten ein leuchen der Power-LED, und blinken aller LEDs alle paar Sekunden. Der angeschlossene Debian-Notebook meldete im 5 Sekunden Takt Schittstelle up, down, up, down… Die Wiederherstellung (neu flashen) funktioniert mit dem eingebauten Recovery Modus des Routers, … weiterlesen
Ich verwendete den Raspberry bis dato nur als SMS-Gateway (smstools).
Mein Ziel war es nun das USB-Modem des Raspberry (bei Ausfall der Hauptverbindung) als Hotstandby WAN Verbindung zu nutzen.
Da der Raspberry-Pi ansonsten NICHT als Default-Gateway meines Netzwerkes dient, möchte ich diesen bei Ausfall der Internetverbindung nur als Proxy verwenden.
Ich muss also nicht den Standard-Gateway auf den Clients anpassen, sondern den Proxyeintrag der Client Internet-Browser bei Bedarf/Ausfall setzen.
Ein einfaches und übersichtliches iptables Firewall Script.
Ich habe das von gargi.org stammende Script für meine Zwecke etwas erweitert.
FHEM läuft nicht als root auf dem FHEM-Host, dadurch ist es notwendig für ein Remote-Shutdown ein paar Anpassungen vorzunehmen. In einem Fall ist der Remote-Host ein Debian Linux.
SMS Batch für PRTG Netzwerk Monitor für das senden von SMS über smstools3 Host. Der Inhalt der Batchdatei: %programfolder%\PRTG Network Monitor\Notifications\EXE\smstools.bat
Der eigene Sync Server wird von neueren Firefox Versionen offiziell nicht mehr unterstützt. Mit einer kleinen Änderung in der Firefox Konfiguration kann es jedoch trotzdem einrichtet werden. Gib in der Firefox Adressleiste about:config ein und drücke Enter Suche nach dem Eintrag: services.sync.tokenServerURI Trage deine ownCloud URL ein: https://YOURCLOUDDOMAIN/remote.php/mozilla_sync/ Erstelle einen neuen String: services.sync.username und trage … weiterlesen
Ein kleines Tool zum Steuern des Squeezebox Mediaserver und den Playern (Squeezebox, Squeezeslave).
Als ich vor ein paar Wochen ein Sonos Multiroom in Aktion gesehen habe, suchte ich nach einer offenen Lösung und bin dabei auf Slimdevice Squeezebox gestossen.
Habe mir dann zum testen einen gebrauchten Squeezebox Radio ersteigert.
Ich war vom ganzen so begeistert das ich anfing ein kleines Control-Tool zu basteln. Vorbild war das Windows Sidebar Gadget, das bei mir jedoch leider nicht stabil funktionierte.
Erstelle dazu ein Scripts /sbin/cleansquid.sh mit folgendem Inhalt: