dDNS

dDNS ist ein portabler Client für DynDNS Dienste. Dieser DynDNS Client wurde für eigenem DynDNS Server erstellt, wo er wie gewünscht funktioniert. Mit öffentlichen Anbietern jedoch ungetestet. Voraussetzung sind korrekt zurückgelierferte DynDns-Statuscodes des DNS Servers.  dDNS Client sucht nach “good” oder “nochg” im Statuscode, ansonsten signalisiert das rote Systray-Symbol einen Fehler. dDNS Client Eckdaten: OS … weiterlesen

SqueezeControl, ein kleines Tool zum steuern des Squeezebox Mediaserver und Player

Ein kleines Tool zum Steuern des Squeezebox Mediaserver und den Playern (Squeezebox, Squeezeslave).

Als ich vor ein paar Wochen ein Sonos Multiroom in Aktion gesehen habe, suchte ich nach einer offenen Lösung und bin dabei auf Slimdevice Squeezebox gestossen.
Habe mir dann zum testen einen gebrauchten Squeezebox Radio ersteigert.
Ich war vom ganzen so begeistert das ich anfing ein kleines Control-Tool zu basteln. Vorbild war das Windows Sidebar Gadget, das bei mir jedoch leider nicht stabil funktionierte.

weiterlesen

PXE: WDS Server mit Linux pxe Menü

Bis dato hatte ich als PXE Server einfach die tftp.exe am Windows Server als Dienst eingerichtet. Damit lässt sich ein einfaches PXE Menü bauen das für Bootdisks, ISO Dateien und Linux Installationen verwendet werden kann. Jedoch wäre die direkte Windows Installation umständlich bzw. nicht so einfach möglich wie mit den Windows RIS/WDS Diensten.

Der Plan lautet also: WDS installieren und danach das PXE Menü (für Linux Installation) weiterhin zu nutzen, bzw. einzubauen.

weiterlesen

pfSense

pfSense 2.1, Interne Namensauflösung (internal Windows DNS)

Wozu das ganze ? bzw. wieso sollte eine Firewall interne Hostnamen auflösen müssen ?

Muss Sie eigentlich nicht, jedoch für Traffic Reporting (zb. mit optionalen Package Bandwithd) ist es komfortabel nicht nur die IP Adresse, sondern auch den Hostnamen im Report zu lesen. Wenn auf der pfSense keine interne Namensauflösung funktioniert ist in den Bandwithd Reports nur “Configure DNS to reverse this IP” zu lesen.

weiterlesen

openVPN und Active Directory

Beispielkonfiguration openVPN mit LDAP Authentifizierung per Active Directory, Windows Server 2012 bzw. 2008 R2.

Ziel war es anstatt Verwendung von Clientzertifikaten, die Gruppenmitgliedschaft einer Active Directory Gruppe (memberOf) abzufragen. Eine funktionierende openVPN Serverkonfiguration war schon vorhanden und wurde wie folgt angepasst.

In diesem Fall war der openVPN Server ein Debian Squeeze, folgende VPN Pakete wurden installiert/erweitert:

weiterlesen

Debian Linux, Netzlaufwerke, Windows Domain

Einen Linux Client (Debian Arbeitsstation) in eine Windows Domain zu integrieren [net join] ist mit einigem Arbeitsaufwand verbunden. Die verschiedenen OS-Welten (schnell mal so) zu vereinen geht nicht so einfach.

Über die Integration eines Sambaservers im Windows Netzwerk ist vieles zu lesen, umgekehrt die Integration eines Linux Clients in eine Windows Domäne eher weniger, und zum Schluss kam die Erkenntnis “hmm naja ich weiss nicht”  😕

weiterlesen

DVB Viewer, EIT META erstellen

DVB Viewer, wie auch Enigma (das Dreambox-OS), nutzen das TS-Aufnahmeformat, jedoch nutzen beide Systeme unterschiedliche Informationsdateien für diese Aufnahmen. Beim DVB-Viewer wird eine normale Textdatei verwendet, bei Enigma sind dies jedoch eine EIT- und META-Datei.

Wer DVBViewer Aufnahmen mit Enigma Informationsdateien ausstatten möchte, kann dies mithilfe des DvbViewer2Enigma Tools erledigen. Der Download, mehr Details und die Hilfe zum Programm sind im Dvb-Viewer Forum zu finden.

weiterlesen

Windows 7 – Multiboot

Der Wunsch Windows 7 parallel bzw. auf selber Festplatte zu installieren stellte sich bei meinen ersten Anläufen als “:-@%$#” dar. Ich wollte erreichen das sich beide Windows Installationen untereinander NICHT sehen. Somit wollte ich auch kein Windows Bootmanager oder EasyBCD verwenden. Da auch Linux (Debian) in der Betriebssystem Wunschliste steht, liegt es nahe Grub als Bootmanager für diese Aufgabe zu verwenden.

weiterlesen

Windows 8 bootet nicht mehr

Windows 8, bootet nicht mehr..

da ich Windows 8 nicht auf die 1. Festplatte installiert hatte, und diese später entfernte, fehlte Windows 8 der MBR.

Als erstes musste ich die “neue” 1. Festplatte aktiv setzen. (mit Win7-PE bzw. PartetMagic..)

weiterlesen